Format:
1 Online-Ressource (XIII, 342 Seiten)
ISBN:
9783110463927
,
9783110462043
Series Statement:
Sprache und Wissen Band 22
Content:
Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, welche Vor- und Nachteile des informationstechnisch gestützten Arbeitens von Geisteswissenschaftler/inne/n gesehen werden – insbesondere im Bereich digitale Editionen. Im Mittelpunkt stehen Bedarfsaspekte, die in einer Interview-Studie erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Nutzerbedarfsforschung zu virtuellen Forschungsumgebungen, Werkzeugen und Datenbanken wurde in den digitalen Geisteswissenschaften bislang überhaupt nicht oder unzureichend betrieben – etwa durch Befragungen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die bedeutende Anforderungsaspekte ausblenden. Die methodisch aufwändigere, offenere und transparentere Erhebung und Auswertung in dieser Studie beleuchtet das Bedarfsspektrum und seine Facetten umfassend. Dabei wird deutlich, dass nicht etwa einfach benutzbare Werkzeuge zentral sind, sondern dass digital vernetzte Inhalte und damit verbundene Möglichkeiten des Transfers und der Aushandlung von Wissen die entscheidenden Faktoren darstellen. Textuelle und diskursive digitale Strukturen bilden den thematischen Kern der Arbeit und werden aus editionsphilologischer, text- und diskurslinguistischer sowie informations- und wissen(schaft)stheoretischer Sicht analysiert
Content:
Gegenstand der Studie sind Nutzerperspektiven auf virtuelle Forschungsumgebungen im Bereich digitale Editionen. Bedarfsaspekte werden aus editionsphilologischer, text- und diskurslinguistischer sowie informations- und wissenschaftstheoretischer Sicht analysiert. Im Mittelpunkt stehen informationstechnisch gestützte Praktiken der Aushandlung und des Transfers von Wissen, die auf digitalen Daten-, Text-, Diskurs- bzw. Kohärenzstrukturen basieren
Note:
Dissertation Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt 2015
,
Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung -- -- 3. Bedarfserhebung -- -- 4. Ergebnisse der Bedarfserhebung -- -- 5. Synthese -- -- 6. Fazit -- -- Literaturverzeichnis -- -- Index
,
In German
Additional Edition:
ISBN 9783110459692
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bender, Michael Forschungsumgebungen in den Digital Humanities Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 3110459698
Additional Edition:
ISBN 9783110459692
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
,
General works
Keywords:
Virtuelle Forschungsumgebung
;
Geisteswissenschaften
;
Digital Humanities
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110463927
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Author information:
Bender, Michael
Bookmarklink