Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV014728358
    Format: VII, 485 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-484-31236-X
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 236
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2001
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachbewusstsein ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949481676502882
    Format: 1 online resource (485 p.)
    Edition: Reprint 2011
    ISBN: 9783110960808 , 9783110636970
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik , 236
    Content: Nicht allein Sprachwissenschaftler, auch Alltagssprecher tun mehr als sich der Sprache bloß zu bedienen. Sie denken über sprachliche Fragen nach, unterhalten sich untereinander über sprachliche Themen und hegen mitunter dezidierte Vorstellungen über Sprache und Sprachliches. Die vorliegende Arbeit will durch drei unterschiedliche Herangehensweisen Genaueres über diese bislang nur spärlich erforschten sprachbezogenen Ansichten und Wissensbestände innerhalb der Alltagswelt in Erfahrung bringen. Ausgangspunkt hierfür sind die Ansätze zur Erforschung des Alltags, die von Alfred Schütz und anderen Vertretern der Phänomenologischen Soziologie entwickelt wurden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissen, Bewußtheit, Reflexion und Sprache sowie mit der Formulierung eines Wissensbegriffs, der die Gegebenheiten der Alltagswelt angemessen reflektiert. Die beiden anderen Teile sind empirisch angelegt. Im zweiten Teil werden zahlreiche, anhand eines maschinellen Verfahrens ermittelte sprachreflexive Ausdrücke des Deutschen vorgestellt und daraufhin untersucht, ob sie innerhalb der Alltagswelt gebräuchlich sind oder nicht und was dies über das alltagsweltliche Wissen über Sprache und Sprachliches besagt. Im Zentrum des dritten Teils steht eine Studie zu typischen Situationen alltagsweltlicher Sprachreflexion, die nicht nur Aufschluß über die Inhalte besagten Wissens gibt, sondern auch über dessen Funktion innerhalb der Alltagswelt.
    Content: Though ordinary language has long since attracted linguistic interest, there has been little attention paid to declarative knowledge about language phenomena in everyday life (i.e., outside the academic context). This is surprising, given the fact that such knowledge is of major relevance for the optimization of communication, etc. The present study indicates avenues for research into this kind of knowledge. Theoretical and empirical approaches combine to explore its nature, its content, and its function in ordinary life-world situations.
    Note: I-IV -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , 1 Einleitung -- , 2 Ausgangspunkt 'Alltag' -- , 3 Ausgangspunkt 'Sprache' -- , 4 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität. 4.1 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität -- , 4 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität. 4.2 Analyse der geschilderten Sprachreflexionssituationen -- , 4 Alltagsweltliche Sprachreflexion und Sprachreflexivität. 4.3 Analyse der verwendeten sprachreflexiven und potentiell sprachreflexiven Ausdrücke -- , 5 Fazit und Ausblick -- , 6 Literaturverzeichnis -- , 7 Personenregister -- , 8 Sachregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    Additional Edition: ISBN 9783484312364
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655878247
    Format: Online-Ressource (VII, 485 S.)
    ISBN: 9783110960808
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 236
    Content: Though ordinary language has long since attracted linguistic interest, there has been little attention paid to declarative knowledge about language phenomena in everyday life (i.e., outside the academic context). This is surprising, given the fact that such knowledge is of major relevance for the optimization of communication, etc. The present study indicates avenues for research into this kind of knowledge. Theoretical and empirical approaches combine to explore its nature, its content, and its function in ordinary life-world situations.
    Content: Während die Alltagssprache in der Linguistik seit langem Berücksichtigung findet, wurde das deklarative Wissen über sprachliche Phänomene, das jenseits wissenschaftlicher Kontexte in der Alltagswelt selbst anzutreffen ist, bislang kaum beachtet - und dies, obwohl dessen Kenntnis u.a. für Fragen der Kommunikationsoptimierung von großer Relevanz wäre. Die vorliegende Arbeit will Wege aufzeigen, dieses Wissen zu erforschen. Mittels theoretischer und empirischer Annäherungen sollen seine Beschaffenheit, sein Inhalt und seine Funktion innerhalb des Alltagslebens ergründet werden.
    Note: In German
    Additional Edition: ISBN 9783484312364
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehr, Andrea Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags Tübingen : Niemeyer, 2002 ISBN 348431236X
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachbewusstsein ; Alltag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9958355415702883
    Format: 1 online resource (492p.)
    Edition: Reprint 2011
    ISBN: 9783110960808
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik ; 236
    Content: Nicht allein Sprachwissenschaftler, auch Alltagssprecher tun mehr als sich der Sprache bloß zu bedienen. Sie denken über sprachliche Fragen nach, unterhalten sich untereinander über sprachliche Themen und hegen mitunter dezidierte Vorstellungen über Sprache und Sprachliches. Die vorliegende Arbeit will durch drei unterschiedliche Herangehensweisen Genaueres über diese bislang nur spärlich erforschten sprachbezogenen Ansichten und Wissensbestände innerhalb der Alltagswelt in Erfahrung bringen. Ausgangspunkt hierfür sind die Ansätze zur Erforschung des Alltags, die von Alfred Schütz und anderen Vertretern der Phänomenologischen Soziologie entwickelt wurden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissen, Bewußtheit, Reflexion und Sprache sowie mit der Formulierung eines Wissensbegriffs, der die Gegebenheiten der Alltagswelt angemessen reflektiert. Die beiden anderen Teile sind empirisch angelegt. Im zweiten Teil werden zahlreiche, anhand eines maschinellen Verfahrens ermittelte sprachreflexive Ausdrücke des Deutschen vorgestellt und daraufhin untersucht, ob sie innerhalb der Alltagswelt gebräuchlich sind oder nicht und was dies über das alltagsweltliche Wissen über Sprache und Sprachliches besagt. Im Zentrum des dritten Teils steht eine Studie zu typischen Situationen alltagsweltlicher Sprachreflexion, die nicht nur Aufschluß über die Inhalte besagten Wissens gibt, sondern auch über dessen Funktion innerhalb der Alltagswelt.
    Note: In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-186400-6
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-31236-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783484310384?
Did you mean 9783484311367?
Did you mean 9783484302334?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages
OSZAR »